Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
118 Treffer für »13-32-1999-2-18-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

27.11.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Vertragsrecht

Planervertrag wird „frei“ gekündigt: Das müssen Sie bei der Honorarabrechnung beachten

Der Ton wird rauer, die Gangart härter. Viele Bauherren wollen Planungsverträge vorzeitig beenden. Die freie Kündigung nach § 648 BGB ist dabei der Regel-, die Kündigung aus wichtigem Grund nach § 648a BGB (PBP 11/2024) der Ausnahmefall. Eine Entscheidung des OLG Düsseldorf lehrt, dass Sie bei einer freien Kündigung aufpassen müssen, um nicht hohe Honorarverluste hinnehmen zu müssen. PBP stellt Ihnen neben dem konkreten Fall auch die Fallstricke des Kündigungsparagrafen § 648 BGB ...  > lesen

02.04.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Werkvertragsrecht

Der BGH und die Rechtsberatung der Planer am Bau: Das gehört zu Ihren Pflichten und das nicht

Der Architekt ist nicht einem Rechtsberater des Bauherrn gleichzusetzen. Eine allgemeine Rechtsberatung wird vom Berufsbild nicht erfasst, da es insoweit an einer hinreichenden juristischen Qualifikation fehlt. Diese Aussage des BGH hat für Aufsehen und Verunsicherung gesorgt. Was müssen Sie an Beratung leisten und wo sind die Grenzen zur unerlaubten (und nicht versicherten) Rechtsberatung? PBP klärt auf und unterstützt Sie mit Checklisten und Musterschreiben.  > lesen

16.04.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Anschaffungsnahe Herstellungskosten

Die in § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG verankerten Steuerfallen kennen und vermeiden!

Werden für die Vermietung keine Neubauten, sondern Bestandsimmobilien erworben, stehen oft umfangreiche Sanierungen und Modernisierungen an. Eigentlich ist das kein steuerliches Problem, denn die Aufwendungen können sofort als Werbungskosten abgesetzt werden. Diesen Abzug kann aber § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG verhindern. Liegen nämlich die Voraussetzungen vor, gewährt das FA den Abzug nur verteilt über die Gebäudeabschreibung – ein immenser Nachteil. Grund und Anlass, die Steuerfallen zu ...  > lesen

19.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Steuerhinterziehung

E-Rechnung: Diese steuerstraf- und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Aspekte sind zu beachten

Durch das Wachstumschancengesetzes vom 27.3.24 (BGBl I 24, Nr. 108) wurde die obligatorische E-Rechnung i. S. v. § 14 Abs. 1 S. 3 ff. UStG ab 1.1.25 bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern (B2B-Geschäfte) eingeführt. Nach § 27 Abs. 38 UStG bestehen Übergangsfristen, sodass für bis zum 31.12.26 ausgeführte Umsätze Rechnungen in Papierform bzw. in nicht strukturiertem elektronischen Format (sonstige Rechnung) gestellt werden können. Beträgt der Vorjahresgesamtumsatz ...  > lesen

15.04.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 62 EStG

Kindergeldanspruch in sogenannten
Entsendungsfällen

Der nationale Kindergeldanspruch gilt in Entsendungsfällen ohne Rentenbezug im Inland i. S. d. Art. 68 Abs. 1 der VO Nr. 883/2004 als durch den Wohnort ausgelöst. > lesen

19.02.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Liquiditätssicherung

Antrag auf Kurzarbeitergeld: So stellen ihn
Architektur- und Ingenieurbüros richtig

Die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland macht auch die Arbeitswelt von Planungsbüros nicht einfach. Damit Sie Ihren Mitarbeiterstamm trotzdem halten und Entlassungen vermeiden, können und sollten Sie auf das Instrument Kurzarbeit zurückgreifen und Kurzarbeitergeld beantragen; nicht zuletzt nachdem das Bundesarbeitsminsterium die Bezugsdauer befristet bis Ende 2025 auf 24 Monate verlängert hat. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie das ...  > lesen

02.12.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Konzernstrukturen

Beratungsbrennpunkt „Aufwärtsverschmelzung“: Wichtige Folgewirkungen für Umstrukturierungen

In Konzernstrukturen lässt sich eine Verkürzung von Beteiligungsketten durch eine sog. Aufwärtsverschmelzung erreichen. Ein solcher „Up-Stream-Merger“ von der Tochter- auf die Muttergesellschaft zur Aufnahme ist als tauschähnlicher Vorgang einzuordnen und verlangt neben der umwandlungssteuerrechtlichen Beurteilung die Auseinandersetzung mit den steuerlichen Folgewirkungen. Dieser Beitrag zeigt ausgewählte „Brennpunkte“ in der Umstrukturierungspraxis auf. Aus Gründen der ...  > lesen

03.06.2024 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · PV-Anlagen

PV-Anlagen-GbR liefert Strom an Schwester-GbR: So gehen Sie bei USt und ESt richtig vor

Auf der Gewerbeimmobilie einer Personengesellschaft wird eine PV-Anlage installiert. Das ist in der Praxis keine Seltenheit. Soll der erzeugte Strom auch in der Immobilie verbraucht werden, wird oft eine Schwester-Personengesellschaft gegründet, die den Strom dann an die Personengesellschaft verkauft. Auch das ist weder Seltenheit noch Hexerei. Knifflig wird es in Sachen Umsatz- und Einkommensteuer. Was gilt da? Auch mit Blick auf § 3 Nr. 72 EStG? Und was ändert sich, wenn die ...  > lesen

30.04.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Private Steuererklärungen

Einkommensteuererklärungen 2023:
Zehn wichtige Neuerungen im privaten Bereich

Jedes Jahr gibt es Steueränderungen, die im Kerngeschäft bei der Erstellung der Steuererklärungen berücksichtigt werden müssen. Den Leitfaden für die Abschlüsse und betrieblichen Steuererklärungen 2023 finden Sie in unserer Märzausgabe (GStB 24, 102 ff.). Dieser Beitrag gibt Ihnen zehn äußerst praxisrelevante Neuerungen an die Hand, die Sie für die Einkommensteuererklärung 2023 im Blick haben sollten.  > lesen

03.01.2024 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Familienverträge

Unterstützung kindergeldberechtigter Kinder: Diese Steuersparmodelle stehen Eltern offen

Eigentlich jedes Kind erhält durch die Eltern Unterhalt in Form von Sach- oder Geldleistungen. Das gilt insbesondere während eines auswärtigen Studiums. Das Problem: Solche Unterhaltsleistungen lassen sich normalerweise dann nicht von der Steuer absetzen, wenn Sie für das Kind noch Kindergeld bekommen. Deshalb sollte zur Steueroptimierung gestaltend eingegriffen werden. SSP zeigt anhand eines Musterfalls, mit welchen einfachen Unterstützungsmodellen Eltern Steuer sparen können.  > lesen

01.02.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Umsatzsteuer

BFH bekräftigt umsatzsteuerliche Organschaft auch bei nur mittelbarer wirtschaftlicher Eingliederung

Die auf „drei Eingliederungs-Pfeilern“ gründende umsatzsteuerliche Organschaft steht angesichts mehrerer in der Rechtsprechung offener Fragen seit Längerem auf wackeligem Boden. Ist die für die Organschaft erforderliche finanzielle und organisatorische Eingliederung noch vergleichsweise einfach zu bestimmen, ist dies bei der wirtschaftlichen Eingliederung mitunter schwierig. Der BFH hat jüngst bekräftigt, dass eine wirtschaftliche Eingliederung nicht nur auf unmittelbaren ...  > lesen

28.08.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Honorarermittlung

Baugrubenverbauten: So rechnen Planer ihre Leistung richtig ab

Zur Herstellung unterirdischer Bauwerke oder Bauwerksteile wie z. B. bei Untergeschossen ist eine Baugrube erforderlich. Diese kann mittels einer Böschung oder eines Baugrubenverbaus hergestellt werden. Doch gerade bei aufwändigen Baugrubenverbauten stellen sich sowohl für den Objekt- als auch für den Tragwerksplaner komplexe Fragen bezüglich der Honorarabrechnung. PBP klärt auf.  > lesen

26.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Nachhaltigkeitsberichterstattung

VSME – der freiwillige Standard für kleinste und nicht gelistete kleine und mittlere Unternehmen

Am 13.11.24 hat die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) den VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) zur freiwilligen Anwendung durch kleinste und nicht kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen verabschiedet, der am 17.12.24 an die Europäische Kommission übermittelt wurde. Dieser Beitrag stellt die Struktur und die Grundlagen sowie die Offenlegungsanforderungen der beiden Module des VSME vor und beleuchtet den Nutzen, der sich aus ...  > lesen

17.03.2025 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Gleichstellung

Studie: Mehr Oberärztinnen, aber kaum mehr Klinikdirektorinnen an deutschen Unikliniken

Durchwachsenes Bild bei der Gleichstellung an deutschen Unikliniken: Zwar ist der Anteil an Oberärztinnen auf 41 Prozent gestiegen, aber der Anteil der Klinikdirektorinnen hat sich mit 14 Prozent kaum verändert. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Medical Women on Top (MWoT) – Update 2024” des Deutschen Ärztinnenbunds e. V. (online unter iww.de/s12629 ). > lesen

16.04.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Der praktische Fall

Werbungskosten bei V + V: Ehegattenschaukel
und Ehegattendarlehen zielsicher einsetzen

Bei der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind die Abschreibungen und die Zinsaufwendungen oft die wichtigsten Aufwandspositionen. Wie diese mittels Ehegattenschaukel und Ehegattendarlehen optimiert werden können, zeigt der folgende praktische Fall. > lesen

12345