Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
16 Treffer für »13-35-2005-11-191-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

03.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Gutachten

Die Bestimmung der Höhe von
Pflichtteilsergänzungsansprüchen

Mit den Regelungen über den Pflichtteilsergänzungsanspruch will der Gesetzgeber verhindern, dass der Erblasser durch Verfügungen über sein Vermögen zu Lebzeiten seinen Nachlass schmälert und damit das Pflichtteilsrecht seiner nächsten Angehörigen aushöhlt (BGH NJW 04, 1382). Dieser Beitrag stellt die Grundsätze der Bestimmung bzw. Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs dar.  > lesen

17.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Steuerhinterziehung

Steuerhinterziehung droht
bei Gewährung geldwerten Vorteils

Neben steuerfreien oder pauschal besteuerten Arbeitgeberleistungen gibt es auch viele Leistungen und Sachbezüge die Arbeitnehmer, wenn sie sie von ihren Arbeitgebern erhalten, lohnversteuern müssen. Wenn diese Lohnversteuerung unterbleibt, kann dies neben der späteren Nachversteuerung aufgrund einer Lohnsteuerprüfung u. U. auch dazu führen, dass ein Strafverfahren eingeleitet wird. Eine Besonderheit ist dabei, dass Lohnsteuer auf die Lohnsteuer erhoben wird.  > lesen

03.03.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Rechtsformwechsel

Steuerliche Tragweite des heterogenen Formwechsels für die Umwandlungspraxis

Der Formwechsel nach §§ 190 ff. UmwG lässt die Änderung der Rechtsform eines Rechtsträgers unter Beibehaltung der zivilrechtlichen und wirtschaftlichen Identität zu. Auf diese Weise ist die Umwandlung einer Personen- in eine Kapitalgesellschaft und umgekehrt ohne Vermögensübertragung und Rechtsträgerwechsel möglich. Zwar kommt auch immer eine Umwandlung im Wege der Gesamt- oder Sonderrechtsnachfolge in Betracht. Da höchstpersönliche Rechte hiervon aber nicht erfasst werden, kann ...  > lesen

18.09.2024 · Sonderausgaben aus VVP Versicherungsvermittlung professionell · Büro-Organisation · Steuern und Abgaben

Umsatzsteuerliche Fragen im Vermittlerbetrieb

Als Versicherungsvermittler sind Ihre erzielten Provisionen bzw. Courtagen grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit – so viel ist klar. Aber was ist mit Zusatzleistungen, die Sie darüber hinaus erbringen? Hier kommt es immer wieder zu Irrtümern, die viel Geld kosten. Die VVP-Sonderausgabe hilft Ihnen, teure Nachzahlungen zu vermeiden.  > lesen

03.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Strafklauseln

Keine Auslösung einer Pflichtteilsstrafklausel durch freiwillige Zuwendung nach erstem Erbfall

Eine Entscheidung des OLG Braunschweig zeigt erneut, wie praxisrelevant die Frage der Auslösung von Pflichtteilsstrafklauseln ist. > lesen

02.01.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Vergütung

Tantiemen an Mitarbeiter und Gesellschafter im Autohaus: Das sagt der BFH zum Zuflusszeitpunkt

Viele Autohäuser zahlen gerade Ihren leitenden Angestellten und Gesellschafter-Geschäftsführern häufig Tantiemen. Doch wann fließen sie zu? Die Frage ist nicht immer leicht zu beantworten; zumal viele Vereinbarungen unterschiedliche Regelungen beinhalten. Kein Wunder also, dass sich der BFH regelmäßig mit dem Zuflusszeitpunkt beschäftigen muss. Erst kürzlich war es wieder so weit. Grund und Anlass genug für ASR, die BFH-Grundsätze zu erläutern und sein jüngstes ...  > lesen

17.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Einfuhrabgaben

Beihilfe zum gewerbsmäßigen Schmuggel
führt zur Haftung für Einfuhrabgaben

Die in § 191 Abs. 5 S. 2 AO vorgesehene Ausnahme von einem Ausschluss der Haftung wegen des Grundsatzes der Akzessorietät gilt nicht nur für die täterschaftliche Begehung einer Steuerhinterziehung, sondern für jede Begehungsform, also auch die Teilnahme an einer Steuerhinterziehung. Das hat das FG Hamburg entschieden.  > lesen

10.07.2023 · Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Sonderausgaben

Grundbesitzbewertung ab 2023: Praxistipps und Anwendungshinweise durch die Ländererlasse vom 20.3.23

Der Gesetzgeber hat mit dem JStG 2022 umfangreichere Änderungen bei den Vorschriften zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer vorgenommen. Nunmehr hat die Verwaltung zur Anwendung der gesetzlichen Neuerungen die entsprechenden Verwaltungsanweisungen (AEBew JStG 2022) bekannt gegeben. Diese Sonderausgabe zeigt die wesentlichen Neuerungen bei den Regelverfahren der Grundbesitzbewertung auf und stellt die wichtigsten dazu ergangenen Verwaltungsanweisungen vor.  > lesen

20.02.2025 · Unterhaltstabellen/-Leitlinien aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Unterhalt

Bremer-Tabelle

 > lesen

07.01.2025 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Rechtsprechung

Arbeitsrechtsjahr 2024: Die Top-Entscheidungen

Auch im Arbeitsrechtsjahr 2024 war wieder viel vor den Arbeitsgerichten los. AA Arbeitsrecht aktiv zeigt die wichtigsten Entscheidungen aus dem Arbeitsrechtsjahr ab Ende 2023 und im Jahr 2024 im gewohnten Kurzüberblick auf.  > lesen

31.01.2022 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Prothetik

Welche Leistungen gehören auf BEMA-HKP Teil 2 und welche werden bei Mischfällen mitgezählt?

Seit Anfang 2005 gelten die befundorientierten Festzuschüsse. Und noch kommt es zu Unstimmigkeiten im Umgang mit den Mischfällen. Welche privaten Leistungen sind auf dem gesetzlichen Heil- und Kostenplan (HKP) Teil 2 zu erfassen und wann liegt ein Mischfall mit Direktabrechnung bzw. Abrechnung über die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) vor?  > lesen

31.07.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Haftung

„Kontoleihe“: Vorsicht Falle bei der Duldung von Zahlungseingängen für eine andere Person

In der Praxis ist immer wieder der Fall zu beobachten, dass jemand Zahlungseingänge für einen Freund oder für den Ehegatten auf dem eigenen Bankkonto vereinnahmt. Zuweilen geschieht dies im guten Glauben, etwa weil der Freund vorgaukelt, er hätte gerade „technische Probleme“ mit seinem eigenen Bankkonto und es wäre daher nett, wenn ein Auftraggeber das ausstehende Honorar auf das Konto des Freundes überweisen könne. Oder der getrennt lebende Ehemann gibt an, er hätte seinen ...  > lesen

20.06.2024 · Sonderausgaben aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Sorge- und Umgangsrecht

Das Kindeswohl im Fokus: Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps für Sorge- und Umgangsverfahren

Dreh- und Angelpunkt im Sorge- und Umgangsrecht ist das Kindeswohl. Zentraler Bestandteil des Kindeswohls ist der Kindeswille und damit einhergehend auch die Rechte des Kindes. Im Mandat, aber auch in familienrechtlichen Verfahren muss der Kindeswille richtig ermittelt werden, da dieser die Richtschnur der Entscheidungen ist. Das Schwierige ist, dass dazu neben der Kenntnis der rechtlichen Grundlagen auch interdisziplinäres Wissen benötigen, um z. B. festzustellen, ob der Wille des Kindes manipuliert wurde. Die Sonderausgabe bietet einen kompakten Überblick über die Rechte, die Kindern im Sorge- und Umgangsrecht zustehen, und zeigt auf, wie diese Rechte in der Praxis zu berücksichtigen sind.  > lesen

04.07.2024 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Umsatzsteuer

Versicherungsvermittler als Kleinunternehmer – und das Problem mit der Umsatzsteuer

Versicherungsvermittler erhalten ihre Provision bzw. Courtage vom Versicherer – und diese ist von der Umsatzsteuer befreit. Werden daneben Zusatzleistungen erbracht, z. B. über Servicevereinbarungen oder den Betrieb einer PV-Anlage, besteht eine Umsatzsteuerpflicht. Es stellen sich dann folgende Fragen: Sind alle Umsätze von der Steuerpflicht betroffen? Wann gilt die Kleinunternehmerregelung? Und gibt es einen Vorsteuerabzug? VVP geht dem Praxisproblem auf den Grund und zeigt, womit Sie ...  > lesen

08.07.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Einkommensteuer

Zuständigkeit für Außenprüfungsanordnung bei beschränkt Steuerpflichtigen

Die sachliche Zuständigkeit des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) für die Antragsveranlagung beschränkt Steuerpflichtiger und die Durchführung des Steuerabzugs nach § 50a Abs. 1 EStG erstreckt sich nach Ansicht des BFH nicht auf die Außenprüfung (BFH 20.12.23, I R 21/21, DStR 24, 874).  > lesen

12