27.06.2024 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuererklärungen
Jedes Jahr gibt es eine Flut an Steueränderungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen berücksichtigt werden müssen. Hier gilt es in erster Linie, nicht den Überblick zu verlieren. Den Leitfaden für die Jahresabschlüsse und betrieblichen Steuererklärungen 2024 finden Sie unter iww.de/gstb/downloads . Dieser Beitrag bringt die sieben wichtigsten Neuerungen für die ESt-Erklärung 2024 auf den Punkt.
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · GmbH-Geschäftsführerversorgung
Viele mittelständische GmbHs haben in der Vergangenheit für ihre Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) eine betriebliche Altersversorgung im Wege einer Pensionszusage eingerichtet. Und für viele dieser Geschäftsführer hat sich die Pensionszusage zu einem Baustein ihrer Altersversorgung entwickelt, auf den sie zukünftig nicht mehr verzichten möchten (oder können). Daher ist es für die Versorgungsberechtigten von grundlegender Bedeutung, dass die ursprünglich zugesagten ...
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Lohnbearbeitung
Der Vorsteuerabzug steht dem Unternehmer nur zu, soweit er die zu beurteilende Eingangsleistung für seine besteuerten Umsätze verwendet. In jüngerer Zeit häufen sich Entscheidungen, in denen EuGH oder BFH den Vorsteuerabzug mit der Begründung kürzen oder versagen (bzw. eine „Wertabgabenbesteuerung“ bejahen), dass der fragliche Eingangsbezug auch anderen Unternehmen für deren Betätigung gedient habe. Der EuGH hat dies jüngst bei einer Lohnbearbeitung mit entsprechender ...
> lesen
08.10.2024 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Umsatzsteuer
Reemtsma, Schütte und HUMDA – wer mit dem Finanzamt schon mal um zu Unrecht in Rechnung gestellte und entrichtete Umsatzsteuer gekämpft hat und die Erstattung per Direktanspruch durchsetzen wollte, dem sind diese Eigennamen und zugehörigen EuGH-Urteile sicher ein Begriff. Jetzt hat der EuGH seine Rechtsprechung zum Direktanspruch nochmals präzisiert. Erfahren Sie, welche Auswirkungen das neue Urteil auf Unternehmen hat und wann der Leistungsempfänger zu Unrecht bezahlte Umsatzsteuer ...
> lesen
11.03.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Einfuhr-USt
Das LG hatte die Angeklagten wegen gewerbsmäßigen Schmuggels von Gold aus Liechtenstein verurteilt. Der BGH hat die dagegen eingelegte
Revision verworfen (17.10.23, 1 StR 151/23). Es wurde erwartet, dass diese Entscheidung die neue Rechtsprechung fortsetzt, um das Kompensationsverbot bei der (Einfuhr-)USt zu beschränken. Diese Erwartung wurde
jedoch nicht erfüllt. Dazu im Einzelnen:
> lesen
05.03.2024 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Geschenke
Erhalten Ihre Mitarbeiter von Ihnen Geschenke oder sonstige Zuwendungen zusätzlich zu ihrem Lohn oder Gehalt, können diese in bestimmten Fällen steuerfrei bleiben oder pauschal besteuert werden. Doch in der Praxis passieren hier immer wieder Fehler. VVP nimmt das zum Anlass, die lohnsteuerlichen Spielregeln zu beleuchten.
> lesen
11.06.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Bilanz
Dauerregen, Hochwasser und Überschwemmungen – all das war im Juni das Nachrichtenthema. Unzählige zerstörte Häuser und Betriebe sind die Folge. Doch nicht immer ist das Wasser der Zerstörer; im Fall eines ASR-Lesers hat ein Brand das gesamte Autohaus vernichtet. Für den Schaden ist der Versicherer aufgekommen. Jetzt fragt sich der Inhaber: Wie ist die Entschädigung zu vereinnahmen, am besten ohne Steuerbelastung? Und was ist zu tun, wenn die Entschädigung bereits gezahlt, das Autohaus ...
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Beschäftigtendatenschutz · Urlaubszeit
Die Urlaubsreisezeit beginnt – und damit starten zahlreiche Berufstätige in ihren Urlaub. Leider geht das nicht immer ohne Geschäfts-Notebook oder-Handy sowie wichtigen Geschäftsunterlagen, die irgendwie noch erledigt werden müssen. Nachfolgend eine Checkliste mit zehn Punkten, u. a. zu wichtigen Telefonnummern und E-Mail-Adressen, falls doch etwas verloren geht.
> lesen
14.05.2024 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Wettbewerbsrecht
Für den werbenden Anruf beim Kunden oder eine Werbe-E-Mail bedarf es einer vorherigen Einwilligung des Kunden. Dies gehört in Kreisen der Versicherungsvermittler inzwischen zum Basiswissen. Noch nicht sonderlich
bekannt, wenn auch seit 2021 geltendes Recht ist, dass die Einwilligung in
bestimmter Art und Weise zu dokumentieren ist, sonst drohen Bußgelder. Grund genug, die Werbeeinwilligung hinsichtlich ihrer Grundlagen wie auch hierzu ergangener neuerer Rechtsprechung in einer Serie zu ...
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Werkstattrecht/Reparaturkosten
Es hat gekracht, das beschädigte Fahrzeug kommt in die Werkstatt, die nimmt die notwendigen Reparaturmaßnahmen vor – und dann stellt sich der gegnerische Versicherer quer und kürzt den berechtigten Schadenersatzanspruch des Geschädigten. Oft gehört zu den Positionen, die gekürzt werden, auch das Auslesen des Fehlerspeichers. Ein ASR-Leser fragt, ob der Versicherer hier zu Recht kürzen darf?
> lesen
25.06.2024 · Nachricht aus Unfallregulierung effektiv · Regress
In dem Modethema „Regress des Versicherers gegen die Werkstatt“ stehen zwei weitere Gerichte auf dem Standpunkt: Der Geschädigte, der vom Schadengutachter bereits über den Reparaturweg und die notwendigen Reparaturschritte per Gutachten informiert wurde, bedarf der Beratung durch die Werkstatt nicht mehr.
> lesen
18.06.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Leasing
Die Leasingsonderzahlung kann nicht im Jahr des Abflusses in voller Höhe geltend gemacht werden, sondern muss linear über die Laufzeit des Leasingvertrags verteilt werden. Das hat der BFH entschieden – und damit dem letzten Steuersparmodell in Sachen Kfz-Leasing die Grundlage entzogen. ASR nennt die Details zur BFH-Entscheidung.
> lesen
26.03.2024 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Betriebs-Pkw
Nutzen Versicherungsvermittler ein betriebliches Fahrzeug auch für private Zwecke, müssen sie für die private Mitbenutzung eine gewinnerhöhende Entnahme versteuern. Allerdings können sie diese Steuerbelastung reduzieren. VVP erläutert, welche Gestaltungen hierfür in Frage kommen.
> lesen
28.11.2022 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Zum 31.12. muss der Steuerberater jedes Jahr alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Die Checkliste „Steuergestaltung 2022/2023 ist hierbei ein kompetenter Leitfaden. Sie bietet einen kompakten Überblick über alle aktuellen Gesetzesänderungen. Sie ist übersichtlich gegliedert nach Einkunftsarten und nach Rechtsformen. So können bestehende Gestaltungsmodelle und steuerliche Dauertatbestände systematisch überprüft und an aktuelle Gegebenheiten angepasst werden. Und der Handlungsdruck ist – nicht nur wegen Corona – in diesem Jahr nochmals deutlich gewachsen. So hat der Gesetzgeber mit dem KöMoG jüngst ein Optionsmodell für Personengesellschaften eingeführt, und auch der BFH hat mit einigen Entscheidungen für völlig neue Spielregeln gesorgt. Bei dieser Flut an Änderungen gilt es in erster Linie, nicht den Überblick zu verlieren – und mit der Checkliste „Steuergestaltung 2022/2023“ sind Sie hier auf der sicheren Seite.
> lesen