Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
17 Treffer für »13-35-2010-1-1-2«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

11.06.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Bilanz

Elementarereignis zerstört Autohaus: Mithilfe der RfE hält sich der Schaden steuerlich in Grenzen

Dauerregen, Hochwasser und Überschwemmungen – all das war im Juni das Nachrichtenthema. Unzählige zerstörte Häuser und Betriebe sind die Folge. Doch nicht immer ist das Wasser der Zerstörer; im Fall eines ASR-Lesers hat ein Brand das gesamte Autohaus vernichtet. Für den Schaden ist der Versicherer aufgekommen. Jetzt fragt sich der Inhaber: Wie ist die Entschädigung zu vereinnahmen, am besten ohne Steuerbelastung? Und was ist zu tun, wenn die Entschädigung bereits gezahlt, das Autohaus ...  > lesen

03.06.2024 · Nachricht aus Unfallregulierung effektiv · Wertminderung

Wertminderung und Berechtigung zum Vorsteuerabzug:
Schadengutachter sollten jetzt schon Strategie anpassen

Bereits seit der Entscheidung des AG St. Goar haben einige Schadengutachter reagiert. Sie haben bei einem zum Vorsteuerabzug berechtigten Geschädigten die Wertminderung auf der Grundlage des Netto-Wiederbeschaffungswerts und der Netto-Reparaturkosten ermittelt und diesen Umstand im Begleittext deutlich herausgestellt. UE rät dazu, das immer so zu tun. Denn voraussichtlich wird sich diese Anforderung auch aus den noch nicht veröffentlichten BGH-Entscheidungen ergeben. Das war in der ...  > lesen

27.06.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Werkstattrecht/Reparaturkosten

Versicherer kürzt Fehlerspeicher-Auslesen aus den Schadenpositionen – darf er das?

Es hat gekracht, das beschädigte Fahrzeug kommt in die Werkstatt, die nimmt die notwendigen Reparaturmaßnahmen vor – und dann stellt sich der gegnerische Versicherer quer und kürzt den berechtigten Schadenersatzanspruch des Geschädigten. Oft gehört zu den Positionen, die gekürzt werden, auch das Auslesen des Fehlerspeichers. Ein ASR-Leser fragt, ob der Versicherer hier zu Recht kürzen darf?  > lesen

24.06.2024 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Mietwagenkosten

Ist die Zulassung eines Ersatzfahrzeugs Voraussetzung für die Erstattung der Mietwagenkosten?

Die Offenlegung der Zulassungsbescheinigung für das Ersatzfahrzeug hat sich als Nachweis des Ausfallzeitraums und damit für die berechtigte Inanspruchnahmedauer für den Mietwagen als Standard herausgebildet. Doch was ist, wenn (noch) kein Ersatzfahrzeug zugelassen wurde?  > lesen

18.06.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Leasing

BFH macht „Dezembermodell“ den Garaus: Sonderzahlung ist über Vertragslaufzeit zu verteilen

Die Leasingsonderzahlung kann nicht im Jahr des Abflusses in voller Höhe geltend gemacht werden, sondern muss linear über die Laufzeit des Leasingvertrags verteilt werden. Das hat der BFH entschieden – und damit dem letzten Steuersparmodell in Sachen Kfz-Leasing die Grundlage entzogen. ASR nennt die Details zur BFH-Entscheidung. > lesen

25.06.2024 · Nachricht aus Unfallregulierung effektiv · Regress

AG Düsseldorf und AG Bünde einer Meinung: Werkstatt darf sich auf das Gutachten verlassen

In dem Modethema „Regress des Versicherers gegen die Werkstatt“ stehen zwei weitere Gerichte auf dem Standpunkt: Der Geschädigte, der vom Schadengutachter bereits über den Reparaturweg und die notwendigen Reparaturschritte per Gutachten informiert wurde, bedarf der Beratung durch die Werkstatt nicht mehr.  > lesen

27.06.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Photovoltaik auf dem Autohaus

PV-Anlage und Autohaus bilden einheitlichen Gewerbebetrieb: So erfolgt die Besteuerung

Autohäuser haben einen hohen Stromverbrauch. Das ist Fakt. Ebenfalls Fakt ist, dass die meisten Autohäuser über große Dachflächen verfügen. Da drängt sich ein Gedanke nahezu auf: Photovoltaik. Bei aller Euphorie darf die Besteuerung aber nicht in Vergessenheit geraten – und die variiert je nach Größe der PV-Anlage und in Abhängigkeit von der Rechtsform des Autohauses. Wie die ertrag- und umsatzsteuerlichen Spielregeln sind, erläutert ASR in der vierteiligen Serie „Photovoltaik ...  > lesen

27.06.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Compliance

Nachhaltigkeit im Autohaus: Wie Sie Emissionen definieren, messen und reduzieren können

CSRD, ESRS, Berichtspflicht & Co. spätestens ab 2025 werden das keine Fremdwörter mehr für schätzungsweise knapp 600 Kfz-Händler sein. Ab da müssen sie nämlich beweisen, dass sie nachhaltig wirtschaften. Und zwar in einem Nachhaltigkeitsbericht. Darin müssen Autohäuser auch darüber informieren, wie sie ihre Emissionen reduzieren und somit zum Klimaschutz beitragen. Was dafür zu tun ist, erfahren Sie in Teil 4 der ASR-Serie zu „Nachhaltigkeit im Autohaus“.  > lesen

27.06.2024 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Abschleppkosten/Standkosten

Unfallopfer nicht handlungsfähig, Polizei aktiviert Abschleppunternehmer: Was ist mit Kosten?

Immer wieder kommt es vor, dass der Fahrer des verunfallten Fahrzeugs bereits mit dem Krankenwagen abtransportiert wurde oder aus anderen Gründen nicht mehr handlungsfähig ist, wenn der von der Polizei aktivierte Abschleppunternehmer eintrifft. Wenn ein heftig beschädigtes Elektrofahrzeug abtransportiert wird und sich dann die Notwendigkeit ergibt, Batterie und Fahrzeug zu trennen, entstehen hohe Kosten. Was ist, wenn der Halter des Fahrzeugs diese Kosten dann nicht übernehmen möchte mit ...  > lesen

27.06.2024 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Kfz-Versicherung/Kfz-Zulassung

Leser plagt Frage zur Rechtslage bei roten 06-Kennzeichen: Widerspricht sich ein Beitrag aus ASR 6/2023 selbst?

Bei einem ASR-Leser sind Unsicherheiten zur Rechtslage bei der Nutzung roter 06-Kennzeichen aufgetreten. Dabei bezieht er sich auf einen Beitrag in ASR 6/2023 und die darin enthaltenen Praxisfälle 1 und 2. Darin seien sich widersprechende Angaben enthalten. Anlass für seine Frage ist ein Fall aus seiner Autohaus-Praxis:  > lesen

27.06.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Autokauf

Rückabwicklung beim Autokauf: Wann, wie und in welcher Höhe Sie Nutzungsentschädigung erhalten

Jede Rückabwicklung eines Kfz-Kaufvertrags ist nicht nur ärgerlich, weil sie die Beziehung zum Kunden erheblich stört, sie ist zumeist auch mit Verlusten für Ihr Autohaus verbunden. Den Verlust gilt es mittels Nutzungsentschädigung so gering wie möglich zu halten. Wann, wie und in welcher Höhe Sie Nutzungsentschädigung vom Käufer verlangen können, zeigt Ihnen ASR.  > lesen

27.06.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Leasing/Kaufrecht

Kunde übernimmt Fahrzeug nach Leasingende: Was gilt für die Gewährleistung?

Ein ASR-Leser fragt sich, wie es mit der Gewährleistung aussieht, wenn er einen Pkw an einen Kunden verleast und der Kunde nach Ablauf der Grundmietzeit die Kaufoption ausübt. Greifen dann die selben Gewährleistungspflichten wie beim „normalen“ Gebrauchtwagenverkauf? Und wann beginnt die Gewährleistungsfrist zu laufen? ASR klärt auf.  > lesen

03.06.2024 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Kfz-Steuer

BFH muss klären: Ist die Kfz-Steuer für ein Hybrid-Fahrzeug ohne Plug-in-Lademöglichkeit verfassungsgemäß?

Ist ein nicht mit externer Lademöglichkeit versehenes sog. Mild-Hybrid-Fahrzeug genauso der Kfz-Steuer zu unterwerfen wie ein Plug-in-Hybrid-Fahrzeug, weil die im Zulassungsverfahren für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge ermittelten geringen Emissionswerte im Praxisbetrieb nicht erreicht werden? Gebietet das der auch für die Kfz-Steuer geltende Gleichheitsgrundsatz nach Art. 3 Abs. 1 GG? Darüber muss der BFH entscheiden. Das dortige Verfahren trägt das Az. IV R 7/24.  > lesen

27.06.2024 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Arbeitsentgelt

Klage einer Arbeitnehmerin auf höheres Arbeitsentgelt entsprechend der männlichen Vergleichsgruppe

Das LAG Baden-Württemberg hat mit Teilurteil einer Angestellten eines im Großraum Stuttgart ansässigen Unternehmens die von ihr unter Berufung auf das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) eingeklagte höhere Vergütung für das Jahr 2021 teilweise zugesprochen. Erfolgreich war die Klägerin im Hinblick auf zwei ihrer Gehaltsbestandteile (Grundgehalt und Dividendenäquivalent). Ob der weitere Gehaltsbestandteil Company Bonus ebenfalls wegen einer geschlechtsspezifischen Benachteiligung nach ... > lesen

27.06.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Autokauf

Zwei neue Urteile zum gutgläubigen Erwerb unter-
schlagener Fahrzeuge: Auf diese Details kommt‘s an

Das Thema „Gutgläubiger Erwerb an unterschlagenen Fahrzeugen“ hängt wie ein Damoklesschwert über dem Kfz-Ankauf. Dass Sie aber selbst dann nicht gleich skeptisch werden müssen, wenn Sie ein Fahrzeug am Straßenrand oder auf dem Parkplatz eines Fast-Food-Restaurants erwerben wollen, besagt die Rechtsprechung des BGH. Zumindest nicht, wenn keine weiteren Verdachtsmomente hinzukommen. Auf welche Details es ankommen kann und dass es stets um die Bewertung der Umstände im Einzelfall geht, ...  > lesen

12