Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
57 Treffer für »13-42-2009-1-10-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

18.02.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitsrecht

11 rechtliche Irrtümer und Mythen zum Karneval

Was ist eigentlich arbeitsrechtlich an Karneval erlaubt und nicht? Dieser Beitrag räumt mit den größten arbeitsrechtlichen Irrtümern und Mythen rund um den Karneval auf und gibt Tipps für den Arbeitgeber.  > lesen

26.03.2024 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Betriebs-Pkw

Private Pkw-Nutzung: So können Versicherungsvermittler geschickt Steuern sparen

Nutzen Versicherungsvermittler ein betriebliches Fahrzeug auch für private Zwecke, müssen sie für die private Mitbenutzung eine gewinnerhöhende Entnahme versteuern. Allerdings können sie diese Steuerbelastung reduzieren. VVP erläutert, welche Gestaltungen hierfür in Frage kommen.  > lesen

14.05.2024 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Wettbewerbsrecht

Werbeeinwilligung: Haftung für Vertreter sowie Dokumentation bei der Telefonwerbung beachten

Für den werbenden Anruf beim Kunden oder eine Werbe-E-Mail bedarf es einer vorherigen Einwilligung des Kunden. Dies gehört in Kreisen der Versicherungsvermittler inzwischen zum Basiswissen. Noch nicht sonderlich bekannt, wenn auch seit 2021 geltendes Recht ist, dass die Einwilligung in bestimmter Art und Weise zu dokumentieren ist, sonst drohen Bußgelder. Grund genug, die Werbeeinwilligung hinsichtlich ihrer Grundlagen wie auch hierzu ergangener neuerer Rechtsprechung in einer Serie zu ...  > lesen

08.04.2025 · Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung

AAA-Quartals-Update II/2025

Das Quartals-Update enthält neben einem Kurzüberblick über die EBM-Anpassungen zum neuen Quartal eine aktuelle Liste mit den über 100 wichtigsten haus- und kinderärztlichen Leistungen inklusive deren Bewertungen in Punkten, in Euro zum aktuellen Orientierungspunktwert sowie ggf. den entsprechenden Prüfzeiten. Das Quartals-Update ist ein exklusiver Service für AAA-Abonnenten und erscheint viermal pro Jahr zu jedem Quartalsbeginn.  > lesen

01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Finanzgerichte

FG-Rechtsprechung kompakt:
Die Top 10 für die Gestaltungsberatung

Wie gewohnt haben wir auch aus den im vierten Quartal 2024 veröffentlichten FG-Urteilen wieder die besonders praxisrelevanten Entscheidungen auf den Punkt gebracht und um erste Hinweise für die Gestaltungs- und Abwehrberatung ergänzt.  > lesen

01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · GmbH-Geschäftsführerversorgung

Anpassung von Pensionszusagen an veränderte Kaufkraftverhältnisse außerhalb der Erdienbarkeit

Viele mittelständische GmbHs haben in der Vergangenheit für ihre Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) eine betriebliche Altersversorgung im Wege einer Pensionszusage eingerichtet. Und für viele dieser Geschäftsführer hat sich die Pensionszusage zu einem Baustein ihrer Altersversorgung entwickelt, auf den sie zukünftig nicht mehr verzichten möchten (oder können). Daher ist es für die Versorgungsberechtigten von grundlegender Bedeutung, dass die ursprünglich zugesagten ...  > lesen

01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuererklärungen

ESt-Erklärungen 2024 optimal meistern:
Die Top 7 im privaten Bereich

Jedes Jahr gibt es eine Flut an Steueränderungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen berücksichtigt werden müssen. Hier gilt es in erster Linie, nicht den Überblick zu verlieren. Den Leitfaden für die Jahresabschlüsse und betrieblichen Steuererklärungen 2024 finden Sie unter iww.de/gstb/downloads . Dieser Beitrag bringt die sieben wichtigsten Neuerungen für die ESt-Erklärung 2024 auf den Punkt.  > lesen

04.04.2025 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Die letzte Seite

Diese Entscheidungen müssen Sie kennen

Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zur Befristung, zum Prozessrecht und zum Gleichbehandlungsgrundsatz.  > lesen

01.04.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 15a EStG

Gewinnhinzurechnung nach § 15a Abs. 3 EStG

Eine Gewinnhinzurechnung gemäß § 15a Abs. 3 EStG scheidet nicht nur aus, soweit aufgrund einer Entnahme eine Außenhaftung des Kommanditisten entsteht („Wiederaufleben der Haftung“), sondern auch, soweit unabhängig von der Entnahme aufgrund der im Handelsregister eingetragenen Haftsumme eine Außenhaftung des Kommanditisten besteht („Bestehen der Haftung“).  > lesen

20.03.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Umsatzsteuer

Missbräuchliche Ausnutzung der Kleinunternehmerregelung

Wenn feststeht, dass eine Gesellschaft lediglich zur Ausnutzung der Kleinunternehmerregelung gegründet wurde und die maßgebende Tätigkeit eigentlich von einer anderen Gesellschaft ausgeübt wird, so ist dies missbräuchlich und die gegründete Gesellschaft kann die Kleinunternehmerregelung nicht in Anspruch nehmen. Dies gilt auch dann, wenn es in der nationalen Rechtsordnung keine spezifischen Bestimmungen gibt, in denen das Verbot solch missbräuchlicher Praktiken verankert ist. Das ...  > lesen

04.04.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 1 GrEStG

Verlängerung der Beteiligungskette einer Personengesellschaft kein Neueintritt

Ändert sich bei einer Personengesellschaft innerhalb von fünf Jahren der Gesellschafterbestand unmittelbar oder mittelbar dergestalt, dass mindestens 95 % der Anteile am Gesellschaftsvermögen auf neue Gesellschafter übergingen, gilt dies als ein auf die Übereignung eines Grundstücks auf eine neue Personengesellschaft gerichtetes Rechtsgeschäft ( § 1 Abs. 2a GrEStG ). Mittelbare Änderungen im Gesellschafterbestand von den an einer Personengesellschaft beteiligten ...  > lesen

20.03.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Umsatzsteuer

Teilrücktritt vom Kaufvertrag unschädlich für eine Geschäftsveräußerung im Ganzen

Eine nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG) wird trotz eines späteren Teilrücktritts vom Kaufvertrag nicht nachträglich zu einer steuerbaren Leistung. Die spätere Aufgabe des Betriebs infolge der Insolvenz des Käufers wirkt sich nicht auf die Beurteilung einer Geschäftsveräußerung aus (FG Münster 27.8.24, 15 K 2717/22 U).  > lesen

04.04.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Kfz-Handel über die Grenze

Den Einkauf im Rahmen eines innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäfts richtig buchen

Erfahren Sie anhand des Praxisfalls 52, wie Sie verfahren müssen, wenn Sie auf einer Eingangsrechnung den Hinweis auf ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft finden. ASR klärt Sie insbesondere darüber auf, wie Sie den Wareneinkauf richtig buchen und der Finanzverwaltung melden.  > lesen

27.01.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Prozessrecht

Verwertung von Erkenntnissen aus unzulässiger Videoüberwachung im Räumungsrechtsstreit?

Ohne Erlaubnis des Vermieters ist der Mieter nicht berechtigt, den Gebrauch der Mietsache einem Dritten zu überlassen, insbesondere sie weiter zu vermieten, § 540 Abs. 1 S. 2 BGB. Die Untervermietung ohne Erlaubnis kann den Vermieter zur Kündigung des Mietverhältnisses berechtigen (BGH 25.10.23, VIII ZR 147/22; 2.2.11, VIII ZR 74/10), vorausgesetzt, er kann dem Mieter die Untervermietung nachweisen. Der BGH musste in einem Räumungsrechtsstreit entscheiden, ob die Vermieterin den Nachweis ... > lesen

21.01.2025 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Mindestlohn

Erhöhung des Mindestlohns seit 1.1.25:
Auswirkungen auf die Zwangsvollstreckung

Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit dem 1.1.25 12,82 EUR pro Stunde und steigt damit um 0,41 EUR pro Stunde. Die Anhebung des Mindestlohns hat erhebliche Auswirkungen auf die Zwangsvollstreckung, insbesondere bei der Berechnung von pfändbaren Einkommen und der Planung von Forderungseinziehungen. Im Folgenden stellen wir für Gläubiger die praktischen Konsequenzen anhand konkreter Beispiele dar und geben taktische Empfehlungen. > lesen

1234