29.06.2021 · Nachricht ·
Krankenversicherung
Mindern Bonuszahlungen in der Krankenversicherung die abzugsfähigen Sonderausgaben? Die Anwort des BFH lautet: „Es kommt darauf an“. VVP erklärt, wie der BFH differenziert.
11.06.2021 · Nachricht ·
Kfz-Steuer
War der Erblasser Halter eines Kfz und schwerbehindert mit Merkzeichen „H“, „BI“ oder „aG“ (Personenkreis nach § 3a KraftStG), geht das Antragsrecht für die rückwirkende Gewährung der Kfz-Steuerbefreiung ...
11.06.2021 · Nachricht ·
Sozialversicherungspflicht
Ein auf Basis eines (zivilrechtlichen) Dienstvertrags mitarbeitender Kommanditist einer GmbH & Co KG ist nach einem Urteil des LSG Baden-Württemberg sozialversicherungspflichtig beschäftigt, wenn er nicht die Stellung ...
01.06.2021 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Der Unfallversicherungsschutz bei der Heimarbeit beschränkt sich künftig nicht mehr auf sog. Betriebswege, etwa zum Drucker in einem anderen Raum, sondern wird auf Wege im eigenen Haushalt zur Nahrungsaufnahme oder zum Toilettengang ausgeweitet. Darüber hinaus wird er bei Home-Office-Tätigkeit auch auf Wege ausgedehnt, die die Beschäftigten zur Betreuung ihrer Kinder außer Haus zurücklegen.
17.05.2021 · Nachricht ·
Sozialversicherungspflicht
Der Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH, der nur über eine „unechte“ Sperrminorität verfügt, ist abhängig beschäftigt und somit sozialversicherungspflichtig, so das LSG Niedersachsen-Bremen.
23.04.2021 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherung
Das LSG Baden hat einen Innenmeniskusschaden im Kniegelenk eines Profihandballsportlers als Berufskrankheit nach Ziff. 2102 der Anl. 1 der zur Berufskrankheiten-Verordnung anerkannt. Es hat damit der ...
15.04.2021 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Insbesondere in Pandemiezeiten gibt es mitunter triftige Gründe, vorübergehend nicht in der Familienwohnung zu wohnen, sondern sich etwa bis zum Ende einer Quarantäne oder Erkrankung von Familienmitgliedern bei Freunden oder Verwandten aufzuhalten und von dort aus den Weg zur Arbeit anzutreten. Das BSG hat jetzt bestätigt, dass man auch auf diesem Arbeitsweg (Stichwort dritter Ort) gesetzlichen Unfallversicherungsschutz genießt.