Der Eindruck ist nicht neu: Schon vor dem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) zu Nullretaxationen (siehe dazu „CT-Retax-Kompass“ Nr. 8/2013) konnte man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Rechtsprechung dazu tendiert, alles zu tolerieren, was die Kosten der Krankenkassen reduziert. Dieses Gefühl dauert an. Obwohl es mit dem Sinn und Zweck einer sachlich-rechnerischen Richtigstellung nicht zu vereinbaren ist, hatte das BSG entschieden, dass eine Nullretaxation bei Fehlern im Rahmen der Abgabe von ...
Bei zur „parenteralen“ Anwendung bestimmten Rezepturarzneimitteln ist nach Hilfstaxe Anlage 3 ein Rezepturzuschlag pro applikationsfertiger Einheit abzurechnen (siehe auch „CT-Retax-Kompass“
Nr. 8/2014).
Frage: „Ein Altersheim wird von zwei Apotheken versorgt und hat auch zwei Versorgungsverträge geschlossen. Dann wird die eine Apotheke die Filiale der anderen Apotheke und beliefert ab sofort nur noch das Altersheim.
Bei Botenlieferungen wegen Nichtvorrätigkeit der gewünschten Arzneimittel und in allen sonstigen Fällen einer zeitlich verzögerten Lieferung müssen Apotheker ihren Kunden seit dem 13. Juni 2014 bestimmte Informationen vor dem Vertragsschluss zur Verfügung stellen, sofern sie sich nicht aus den Umständen ergeben. Dabei ist keine besondere Form vorgeschrieben. Die Information muss lediglich in klarer und verständlicher Weise erfolgen. Für die Praxis wird vorgeschlagen, kopierte Handzettel vorzuhalten, die ...
Das Sozialgericht Koblenz hatte im Januar 2014 entschieden: Konkretisiert der Vertragsarzt die Verordnung unter Benennung von Präparatename sowie Hersteller und kreuzt zudem das aut-idem-Feld an, darf der beliefernde ...
Frage: „Soweit mir bekannt ist, ist das Stellen der Arzneimittel im Heim durch die Apotheke von diversen Landesverbänden und die ApoBetrO doch verboten. Die Informationen hier auf der Seite widersprechen dem jedoch.