27.06.2024 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Der praktische Fall
Unternehmensübertragungen werden im Hinblick auf den demografischen Wandel in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Um die Interessen der Vertragsparteien bei entgeltlichen Übertragungen zu schützen, ist es üblich, etwaige steuerliche Risiken durch Steuerklauseln in den Unternehmensnachfolgeverträgen abzusichern. Aber wie verhält es sich bei der unentgeltlichen Unternehmensnachfolge, z. B. im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge? Sind Steuerklauseln in solchen Übergabeverträgen ...
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Privates Veräußerungsgeschäft
Der entgeltliche Verzicht auf ein Nießbrauchsrecht ist keine Veräußerung, sondern ein veräußerungsähnlicher Vorgang, der nicht unter § 23 EStG fällt. Dies hat das FG Münster in seinem Urteil vom 12.12.23 klargestellt und damit im Streitfall steuerzahlerfreundlich entschieden.
> lesen
27.05.2024 ·
Downloads allgemein aus ErbBstg · Downloads · Weitere Themen
Nachdem das Wachstumschancengesetz nicht, wie geplant, Ende 2023 verabschiedet wurde, sondern im Vermittlungsausschuss landete, wurden einige darin vorgesehene Änderungen des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes als Reaktion auf das Inkrafttreten des MoPeG (BGBl I 23, 3436) ins Kreditzweitmarktförderungsgesetz übernommen. Weitere Änderungen traten nun nach Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes im März 2024 in Kraft. Kurz nachdem dieses verspätete „JStG 2023“ verabschiedet ... > lesen
27.05.2024 · Nachricht aus ErbBstg · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
27.05.2024 · Nachricht aus ErbBstg · Testamentsvollstreckung
Die testamentarisch eingesetzte Testamentsvollstreckerin beantragte die Erteilung eines Testamentsvollstreckerzeugnisses. Dieses sollte den Hinweis enthalten, dass die Testamentsvollstreckerin in der Eingehung von Verbindlichkeiten für den Nachlass nicht beschränkt und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit ist. Das zuständige Amtsgericht lehnte dies mit Hinweis auf die Rechtsprechung des OLG Hamm vom 23.3.04 (15 W 75/04, NJW-RR 11, 1023) ab. Das Testamentsvollstreckerzeugnis diene ...
> lesen
27.05.2024 · Nachricht aus ErbBstg · Einsetzung eines Ergänzungspflegers
Testamentarische Alleinerbin nach dem verstorbenen Ehemann ist dessen Ehefrau geworden. Die Eheleute hatten zum Zeitpunkt des Erbfalls minderjährige Kinder. Das zuständige Familiengericht ordnete Ergänzungspflegschaft hinsichtlich der Vertretung der Kinder bei einer eventuellen Geltendmachung des Pflichtteils an. Dagegen wehrte sich die Ehefrau. Nach Auffassung des OLG Köln in seinem aktuellen Beschluss vom 17.4.24 (10 WF 16/24, Abruf-Nr. 241655 ) ist die Einsetzung eines ...
> lesen
27.05.2024 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Jubiläumseditorial
1974: Deutschland wird im Münchner Olympiastadion Fußballweltmeister. In Brighton gewinnt ABBA den Grand Prix Eurovision de la Chanson. In Wolfsburg läuft das erste Exemplar des Golf 1 vom Band. Und auch im beschaulichen Nordkirchen geschieht Bahnbrechendes! Unter dem Titel „Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe“ erscheint der erste Informationsdienst des heutigen IWW Instituts, das damals Wirtschafts- und Steuerfachverlag Nordkirchen hieß.
> lesen
27.05.2024 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vollmachten
Das OLG Nürnberg hatte in seinem Beschluss vom 25.3.24 über die Legitimationswirkung einer transmortalen Vollmacht zu entscheiden für Verfügungen, die der Bevollmächtigte nach dem Tod des als Eigentümer eines Grundstücks eingetragenen Vollmachtgebers vornimmt. Das Gericht hat dabei u. a. klargestellt, dass die Legitimationswirkung nicht dadurch entfällt, dass der Bevollmächtigte dessen Alleinerbe geworden ist.
> lesen
27.05.2024 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Finanzmittel
Für die steuerlichen Vergünstigungen in Form des Verschonungsabschlags und des gleitenden Abzugsbetrags (§§ 13a, 13b ErbStG) hat die Zuordnung zum Betriebsvermögen wesentliche Bedeutung. § 95 Abs. 1 BewG umschreibt das Betriebsvermögen als „alle Teile eines Gewerbebetriebs i. S. d. § 15 Abs. 1 und 2 EStG, die bei der steuerlichen Gewinnermittlung zum Betriebsvermögen gehören“. Hierzu rechnen grundsätzlich alle Wirtschaftsgüter und sonstigen aktiven Ansätze sowie ...
> lesen