28.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Das Entfernen von Kronen und Brücken gehört zum täglichen Geschäft der Zahnarztpraxen, da festsitzende prothetische Restaurationen die häufigsten Therapieformen in der zahnärztlichen Praxis sind. Nicht immer funktioniert eine zerstörungsfreie Entfernung, und man muss Brücken in mehreren Teilen entfernen. Was bei der Abrechnung zu beachten ist, erklären wir Ihnen im Praxisfall.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Bei der Planung von Zahnersatz ist vor allem im Frontzahnbereich die Ästhetik von größter Bedeutung. In Bezug auf die Form und Farbe des Zahnersatzes findet daher immer eine enge Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Patient und Zahntechniker statt. Wax-up und Mock-up sind Verfahren, um vor Behandlungsbeginn prothetischer, implantologischer oder kieferorthopädischer Versorgungen den zukünftigen Zahnersatz hinsichtlich funktioneller und ästhetischer Gesichtspunkte zu präsentieren und ihn ...
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Bei Implantatinsertionen im Oberkiefer kann es aufgrund der anatomischen Nähe zur Kieferhöhle notwendig sein, einen internen Sinuslift durchzuführen. Im folgenden Praxisfall erklären wir Ihnen die Abrechnung beider Eingriffe in einer Sitzung und geben Hinweise.
> lesen
03.01.2025 · Fachbeitrag aus PA · Adhäsivrestaurationen
Tiefe subgingivale Defekte erschweren eine Versorgung mit indirekten Adhäsivrestaurationen. Hier bietet die Proximal Box Elevation (PBE) eine Behandlungsmöglichkeit. Dabei wird durch das Anheben eines subgingival gelegenen Kavitätenrandes auf ein supragingivales Niveau eine Trockenlegung des Kavitätenrandes ermöglicht und eine Rekonstruktion einer natürlichen Zahnkrone mittels Adhäsivtechnik kann erfolgen. Die Abrechnung erläutern wir in diesem Praxisfall.
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Implantatprothetik und vollkeramische Restaurationen sind die am schnellsten wachsenden Behandlungsfelder in der zahnärztlichen Praxis. Bei dem Konzept der Greifswalder Verbundbrücke werden Zähne und osseointegrierte Implantate mit einer semipermanent befestigten Brücke verbunden. Dabei werden die natürlichen Zähne mit einem festzementierten Käppchen, einer Art Primärkrone, vor Karies geschützt. Wir werden im folgenden Praxisfall die Abrechnung dieser Ausgleichskrone bei einer ...
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Durch die Anwendung eines Lasers in der PAR-Therapie kann eine Keimreduktion von 99 Prozent erreicht werden. Es gibt in der PAR-Therapie einige Einsatzgebiete, bei denen die Anwendung des Lasers sinnvoll ist, damit verbunden natürlich auch verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten. Der vorliegende Praxisfall umfasst mehrere verschiedene Laseranwendungen und erläutert, wie sie abgerechnet werden.
> lesen
02.10.2024 · Fachbeitrag aus PA · Konservierende Leistungen
Intraoralscanner (IOS) sind seit vielen Jahren immer beliebter, weil Sie den Workflow deutlich verbessern. Die Scanergebnisse können sofort beurteilt und ggf. korrigiert werden. Der folgende Praxisfall erläutert an einem Beispiel welche Abrechnungspositionen beim Intraoralscan zur Herstellung von Kronen berechnet werden können.
> lesen
29.08.2024 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Ein Diastema mediale ist ein deutlich vergrößerter, sichtbarer Zwischenraum zwischen den Schneidezähnen. Meist wird das Diastema mediale im Kindheitsalter chirurgisch korrigiert. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es zu Aussprachefehlern, Problemen beim Abbeißen von Speisen oder zu einem Zungenhabit kommen. Um diese zu minimieren oder zu beseitigen, kann man das Diastema mediale mittels Adhäsivtechnik schließen. Wir erklären in einem Praxisfall die Abrechnung.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Kopf- und Gesichtsschmerzen werden häufig durch die Kaumuskulatur und/oder die Kiefergelenke im Rahmen einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) verursacht. Durch Front-Jig-Schienen kann – im Gegensatz zu anderen Aufbissen – die Kontraktionsintensität der Kieferhebemuskeln um 70 Prozent reduziert werden. Dazu wird an einer Schiene ohne adjustierte Oberfläche im Bereich der Schneidezähne ein kleiner Block (englisch: „Jig“) angebracht, der dazu führt, dass nur der Frontzahnbereich ...
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Durch das in großen Teilen der Bevölkerung gestiegene Gesundheitsbewusstsein ist die Nachfrage nach nachhaltigen Prophylaxe- und Therapiekonzepten hoch. Dies betrifft auch die Nachfrage nach umfangreicher Kariesdiagnostik. Wir erklären im folgenden Beitrag (inkl. Fallbeispiel), wie die verschiedenen Testverfahren berechnet werden können.
> lesen
14.03.2025 · Nachricht aus AAZ · Bildgebung
Frage: „Wir haben einen Patienten an den Zähnen 17 und 36 geröntgt. Ist die BEMA-Nr. 925a (Rö2) dafür einmal oder zweimal berechnungsfähig?“
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Teleskopversorgungen sind sehr beliebt. Hin und wieder kann bei Verlust des teleskopierten Zahnes eine Wiederherstellungsmaßnahme der ansonsten intakten Prothese notwendig werden. So auch in dem folgenden Praxisfall. Ein bisheriger Prothesenpfeiler muss extrahiert werden. Um im betreffenden Quadranten die Prothese weiterhin abzustützen, wird empfohlen, das Teleskop auf den benachbarten Zahn zu planen. Dieser Beitrag erläutert, wie abgerechnet wird und welche Festzuschüsse dem Patienten ...
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Ein Monoreduktor stellt einen einseitigen Kombinationszahnersatz dar. Dieser kann nur bei sehr günstiger Verankerungsmöglichkeit sowie reduzierten Lastkräften angezeigt sein und wird an zwei Pfeilerzähnen verankert. Ein Monoreduktor kommt zum Einsatz bei der prothetischen Versorgung von einseitigen Freiendsituationen in den Fällen, wo eine Brücke mit Anhänger nicht möglich ist. Hierbei werden die beiden endständig stehenden Zähne mittels Kronen versorgt, distal wird zusätzlich ein ...
> lesen
17.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Füllungstherapie
Seit dem 01.01.2025 gelten für Vertragszahnärzte die Neuregelungen zum Amalgamverbot (AAZ 12/2024, Seite 6 ff.). Doch wie sind diese Neuregelungen konkret anzuwenden? Wie sind die Füllungshauptleistungen abzurechnen? Und was ist bei den Begleitleistungen zu beachten? Antworten auf diese Fragen gibt der folgende Beitrag. Gezeigt wird die Versorgung einer 37-jährigen gesetzlich versicherten schwangeren Patientin (GKV-Patientin) mit mehreren Füllungen im Front- und Seitenzahnbereich.
> lesen
13.12.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Grundleistungen
Zum Tagesgeschäft einer Zahnarztpraxis gehören zahlreiche Formen von Abformungen: Situationsabformungen dienen der Herstellung von Arbeits- oder Planungsmodellen. Abformungen unter Verwendung eines individuellen Löffels vermeiden Diskrepanzen zwischen Modell und Mundsituation. Und Funktionsabformungen geben neben der Abformung der Umschlagfalte auch die intraoralen Band- und Muskelstrukturen gut wieder. So verhindern sie ein Abhebeln der Prothese bei der Mundbewegung bzw. das Auftreten von ...
> lesen