31.07.2024 · Fachbeitrag ·
Prozessrecht
Das sind die Fragen, die das LAG Niedersachsen nun vor den EuGH gebracht hat.
29.07.2024 · Fachbeitrag ·
Literaturhinweis
Das Werk beschäftigt sich unter Auswertung der einschlägigen aktuellen Literatur mit einem Themenbereich von sehr hoher praktischer Relevanz: Der Ortung von Beschäftigten selbst, zum Beispiel über GPS im ...
24.07.2024 · Fachbeitrag ·
Hinweisgeberschutzgesetz
Wer eine interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) betreibt, ist auch verpflichtet, seinen Mitarbeitern entsprechende Informationen zur Verfügung zu stellen. Je nach Zielgruppe im Unternehmen ...
18.07.2024 · Fachbeitrag ·
Schadenersatz
Nicht jeder Verstoß gegen Auskunftsansprüche aus der DSGVO verursacht „automatisch“ einen immateriellen Schaden, der über Art. 82 Abs. 1 DSGVO zu ersetzen ist. Der von dem Normverstoß Betroffene muss den Nachweis erbringen, dass die Folgen des Verstoßes einen immateriellen Schaden darstellen.
17.07.2024 · Fachbeitrag ·
Cyberversicherung
Die Versicherung kann den Vertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten, wenn der Kunde bei Abschluss der Cyberversicherung falsche Angaben macht. Dieses führt dazu, dass der Schaden durch den Hackerangriff nicht von ...
10.07.2024 · Fachbeitrag ·
Eine Rechtsanwaltskanzlei übersandte dem Arbeitgeber der betroffenen Person eine Forderungsaufstellung betreffend einen zuvor erlassenen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss. Der Arbeitgeber bat im Vorfeld darum, ...
08.07.2024 · Fachbeitrag ·
Prozessrecht
Der Fall: Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses wollte ein Arbeitnehmer vor dem Arbeitsgericht die Entfernung seiner Abmahnung aus der Personalakte erreichen. Er stützte seinen Anspruch auf Art. 17 DSGVO. Für die Klage beantragte er Prozesskostenhilfe (PKH). Das Arbeitsgericht wies den PKH-Antrag zurück, denn seiner Ansicht nach bestand nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses kein Anspruch auf Entfernung der Abmahnung. Zu Recht?