Ein Auftraggeber kann ein VgV-Verfahren nicht dadurch verhindern, dass er einen Planungsauftrag in Stufen untergliedert, bei dem die Honorare der jeweiligen Stufe die Schwellenwerte unterschreiten. Vielmehr sind die Planungsleistungen auch in dem Fall wertmäßig zu addieren und europaweit auszuschreiben, wenn der Schwellenwert überschritten wird (VK Westfalen, Beschluss vom 18.12.2019, Az. VK 1-34/19, Abruf-Nr. 213881 ).
Seit dem 18.10.2018 ist die e-Vergabe in VgV-Verfahren für Planungsaufträge Pflicht. Bewerbungen und Angebote können Sie nur noch elektronisch abgeben. Das bringt große Erleichterungen, insbesondere wenn Sie die ...
Die Bundesregierung hat ihre Wohnraumoffensive mit einem „Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus“ konkretisiert. Zentraler Punkt ist eine 5-prozentige Sonderabschreibung, die im Jahr der ...
Sind die geschätzten Honorare der einzelnen Leistungsbilder bei öffentlichen Aufträgen zusammenzurechnen mit der Folge, dass das Projekt EU-weit ausgeschrieben werden muss? Diese Frage hat die Vergabekammer (VK) Nordbayern bei einem Kindergarten verneint. Ganz überzeugend ist die Begründung aber nicht.
Kommunen in Bayern können Planungsaufträge bis zu einem geschätzten Auftragswert von 100.000 Euro in einem „vereinfachten Vergabeverfahren“ vergeben. Das hat die Bayerische Staatsregierung bekannt gegeben.
Auch bei Vergaben unterhalb der Schwellenwerte muss der öffentliche Auftraggeber unterlegene Bieter informieren. Kommt er dieser Pflicht nicht nach, kann ein Vertrag unwirksam sein. Diese Auffassung vertritt das OLG ...
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
Auch Vergaben unterhalb der Schwellenwerte müssen transparent und nachvollziehbar sein. Das hat das OLG Düsseldorf klargestellt und konkrete Transparenzanforderungen erhoben.