31.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Ersatzbaustoffverordnung
Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) ist am 01.08.2023 in Kraft getreten. Sie hat das Ziel, vor allem im Straßenbau Ressourcen zu schonen und den CO 2 -Anfall einzudämmen. Dazu sollen „alte“ Baumaterialien aufbereitet und noch einmal verwendet werden. Nach einem Vierteljahr EBV ist es Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen und acht Learnings für die Planer im Tiefbau zu benennen.
> lesen
25.09.2024 ·
Sonderausgaben aus PBP · Downloads · Technische Ausrüstung
Bauen im Bestand ist komplex – vor allem in der Technischen Ausrüstung (TA). Sowohl bei der Leistungsdefinition als auch bei Aufwand und Vergütung sind eine Vielzahl von speziellen Fragestellungen und Risiken zu beachten. Aus diesem Grund nimmt sich PBP der Thematik an. Dieser erste Beitrag informiert Sie zunächst über die besonderen Planungsanforderungen, die sich bei Umbauten im Fachgewerk der TA ergeben. > lesen
18.07.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Ersatzbaustoffverordnung
Nachdem der Bundesrat der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) am 08.07. letztinstanzlich (wenn auch mit Verbesserungsvorschlägen) zugestimmt hat und die EBV am 18.07. auch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden ist, tritt sie am 01.08.2023 in Kraft. Sie soll erstmals – bundeseinheitlich – gewährleisten, dass mineralische Abfälle und industrielle Nebenprodukte in Bauwerken verwertet werden können. Gleichzeitig werden Planer und Bauherren stärker in die Pflicht genommen. Lernen Sie die ...
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
In vielen Verträgen werden Baukostenobergrenzen vereinbart, die gerade in Zeiten leerer Kassen immer häufiger zu Problemen in der Projektabwicklung führen. Insbesondere in der TA wirken sich ungenaue Vereinbarungen verheerend aus. Um derartige Probleme erst gar nicht aufkommen zu lassen, weist Ihnen PBP im folgenden Beitrag den richtigen Weg im Umgang mit dieser wichtigen Rahmenbedingung beim Planen.
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
Bauen im Bestand ist komplex – insbesondere in der Technischen Ausrüstung. Sowohl bei der Leistungsdefinition als auch bei Aufwand und Vergütung sind eine Vielzahl von speziellen Fragestellungen zu beachten. Nachdem sich PBP im ersten Teil dieser Reihe mit den besonderen Planungsanforderungen und Beratungspflichten beschäftigt hat, nimmt der zweite Teil nun die umbaurelevanten Honorarparameter und Vergütungsfragen in den Blick.
> lesen
30.03.2023 · Nachricht aus PBP · Lph 8
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung (BaustellV) mit Wirkung zum 01.04.2023 angepasst. Sie regelt die in der Planungs- und Ausführungsphase zu ergreifenden Maßnahmen, um die Sicherheit und Gesundheit auf Baustellen zu gewährleisten. PBP dankt Henning Weyersberg, Diplom-Geologe und Standortleiter der HPC AG, für den Hinweis auf die drei wichtigsten Neuerungen:
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Der Ton wird rauer, die Gangart härter. Viele Bauherren wollen Planungsverträge vorzeitig beenden. Oft berufen sie sich darauf, einen wichtigen Grund zu haben, um Ihr Honorar möglichst gering ausfallen zu lassen. Doch wann ist der wirklich gegeben? Und wie rechnen Sie Ihr Honorar bei einer Kündigung optimal ab? PBP klärt diese Fragen in einer kleinen Beitragsserie anhand der neuesten Kündigungsrechtsprechung.
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Die richtige Bestimmung der Objekte ist aufgrund der Degression der Honorartafeln von fundamentaler Bedeutung für die Honorarermittlung. Denn je mehr Objekte vorliegen, desto höher ist das Honorar. Aus diesem Umstand ergeben sich unterschiedliche Interessen von Planern und Auftraggebern. Der Planer möchte viele Objekte, der Auftraggeber wenige. Doch wie wird die Anzahl der Objekte eines Bauvorhabens regelkonform bestimmt und was können Sie tun, wenn ein öffentlicher Auftraggeber die ...
> lesen
28.10.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
In der Praxis kommt es häufig vor, dass die vertragliche Regelung über den genauen Umfang der Architekten- und Ingenieurleistungen unklar bleibt. Gefährlich wird es, wenn mehrere Planer am Werk sind. Gerade in der Lph 8 stellt sich dann die Frage, ob der nicht mit der Lph 8 beauftragte Planer möglicherweise doch (aufgrund seines Verhaltens) als „konkludent beauftragt“ anzusehen ist und werkvertraglich haftet. Mit einem solchen Fall hat sich jüngst das OLG Oldenburg befasst. PBP ...
> lesen
18.11.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Buchführung
Ab dem 01.01.2025 wird es mit der E-Rechnung ernst. Auch in jedem Planungsbüro. Denn Sie müssen zumindest E-Rechnungen empfangen können. So steht es auch im Anwendungsschreiben zur E-Rechnung, das das Bundesfinanzministerium am 14.10.2024 veröffentlicht hat. Zur Handhabung im Planungsbüro haben PBP fünf konkrete Fragen erreicht. Die Antworten gibt es nachfolgend:
> lesen
21.11.2024 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Die Nettoreparaturkosten sind höher als der Wiederbeschaffungsaufwand (WBA), also die Differenz aus Wiederbeschaffungswert netto und Restwert. Der Geschädigte verkauft das verunfallte Fahrzeug und möchte nun den WBA vom Schädiger erstattet haben. Der Versicherer rechnet die Reparaturkosten runter und möchte nun einen weit niedrigeren Betrag als den WBA erstatten. Für den Geschädigten, der auf der Grundlage des WBA disponiert hat, tut sich nun eine finanzielle Lücke auf. Muss man nun um ...
> lesen
04.10.2024 · Fachbeitrag aus VB · Satzungsgestaltung
Steuerbegünstigte Vereine müssen in ihren Satzungen die Vorgaben der Abgabenordnung (§§ 59, 60 AO) beachten (die sog. „formelle Satzungsmäßigkeit“). Wesentlicher Bestandteil dieser Satzungsvorgaben ist die Vermögensbindungsklausel (§§ 55 Abs. 1 Nr. 4 AO, 61 Abs. 1 AO). Entspricht die Satzung nicht den Vorgaben, besteht ein erhebliches Haftungsrisiko für den Verein, wie aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte zeigen. Erfahren Sie deshalb, welche Vorgaben Ihre Satzung in punkto ...
> lesen
15.11.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebliche Altersversorgung
Viele Arbeitnehmer wandeln Entgelt in eine Anwartschaft auf betriebliche Altersversorgung (bAV) um. Schließlich bestehen sogar ein Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung und eine gesetzliche Zuschusspflicht für den Arbeitgeber in Höhe der eingesparten Sozialabgaben bzw. pauschal in Höhe von 15 Prozent. Bei vorzeitigem Dienstaustritt stellt sich für den Arbeitnehmer in den versicherungsförmigen Durchführungswegen die Frage, ob er die bAV privat fortführen oder zum Folgearbeitgeber ...
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus PP · Umsatzsteuer
Generell sind die Leistungen von Physiotherapeuten von der Umsatzsteuer befreit. Das gilt jedoch nicht für Selbstzahlerleistungen ohne Verordnung und für Zusatztätigkeiten wie den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage. Welche dieser Umsätze unterliegen nun genau der Umsatzsteuer? Und gibt es einen Vorsteuerabzug? Diesem klassischen Praxisproblem geht der vorliegende Beitrag auf den Grund. Ein Folgebeitrag (Abruf-Nr. 50120662 ) befasst sich mit der Frage, wie Physiotherapeuten über die ...
> lesen
22.11.2024 · Fachbeitrag aus PB · Personenbezogene Daten
Werden ArbN kontrolliert, werden damit regelmäßig personenbezogene Daten i. S. d. Art. 4 Nr. 2 DSGVO erhoben. Denn dazu rechnen „alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen“. Da es sich um Beschäftigtendaten handelt, spielt es keine Rolle, ob diese Daten automatisch durch eine technische Einrichtung (z. B. durch eine Videoanlage) erhoben und verarbeitet werden oder von einem Menschen (§ 26 Abs. 7 BDSG). Doch worauf kommt es genau an?
> lesen